Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) stärkt mit stillen Beteiligungen die Eigenkapitalbasis mittelständischer Unternehmen - Neue Broschüre informiert über Fördermöglichkeiten durch die ISB-Tochter

Was tun, wenn die Auftragslage eines mittelständischen Unternehmens zwar gut ist, aber die Eigenkapitaldecke keinen Spielraum für Investitionen und Wachstum lässt? Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Rheinland-Pfalz mbH (MBG) kann in solchen Fällen weiterhelfen. Die MBG, deren Gesellschafter neben Sparkassen, Genossenschaftsbanken und den Geschäftsbanken die ISB ist, stärkt als Partner der Unternehmen die Eigenkapitalausstattung durch stille Beteiligungen. Darauf wies heute Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage bei der Vorstellung einer neuen Informationsbroschüre über die MBG in Mainz mit.

"Um Kreditmittel bei der Hausbank überhaupt oder zu angemessenen Konditionen zu bekommen, benötigen Firmen eine starke Eigenkapitalbasis. Mit einer stillen Beteiligung der MBG kann ein Unternehmer die Eigenkapitalbasis seines Betriebes verstärken und trotzdem unabhängig bleiben2, erläutert MBG-Geschäftsführer Jakob Schmid. Auf diese Weise könne der Unternehmer den Boden für Wachstum und Investitionen bereiten, beispielsweise indem er durch den neu gewonnenen Sicherheiten-Spielraum seine Möglichkeiten für zusätzliche Kreditmittel bei der Hausbank nutzt. Die MBG verlangt für ihre Beteiligung, die bis zu einer Million Euro betragen kann, keine Sicherheiten. "Für innovative Vorhaben sind Beteiligungen bis zu 100.000 EUR möglich, bei Existenzgründungen bis zu 250.000 EUR", so Schmid. Die Nachfrage nach Beteiligungskapital ist nach ISB-Informationen im Geschäftsjahr 2004 deutlich gestiegen. So konnte die MBG im vergangenen Jahr an 31 Unternehmen Beteiligungen mit einem Gesamtvolumen von mehr als acht Mio. EUR zusagen. Dies entspricht einem Volumenzuwachs von mehr als einhundert Prozent.

Ausgeschlossen ist jedoch, die Beteiligung zur Umschuldung oder zur Ablösung einer bestehenden Finanzierung oder zur Betriebsmittelfinanzierung zu nutzen. Ebenso wenig beteiligt sich die MBG bei der Sanierung von Firmen. Unternehmen, die Beteiligungskapital von der MBG bekommen, müssen in der Regel eine persönliche Garantie abgeben.

"Üblicherweise begleitet die MBG Unternehmen mit einer stillen Beteiligung zehn Jahre lang", erklärt Schmid. "Dieser Zeitraum ist für ein Unternehmen meist ausreichend, um dank der gestärkten Eigenkapitalbasis die Weichen hin zu mehr Wachstum und besserer Zukunftsfähigkeit zu stellen." Stilles Beteiligungskapital ist der Baustein zu einer langfristigen Unternehmensfinanzierung. In den ersten zehn Jahren sind keine Tilgungszahlungen notwendig, um die Liquidität nicht zu beeinträchtigen.

Informationen über die MBG, Voraussetzungen für Beteiligungen und kompetente Ansprechpartner hat die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft in der neu aufgelegten Broschüre zusammengestellt. Diese kann bei der ISB online oder telefonisch unter 06131/ 985-445 bestellt werden.

Weitere Informationen:
>> Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Rheinland-Pfalz mbH (MBG)
>> MBG-Förderprogramm