Wirtschaftsminister Hendrik Hering und Hans-Joachim Metternich, Sprecher der Geschäftsführung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, haben heute bei einer Informationsveranstaltung in Kaiserlautern das Programm "MitarbeiterbeteiligungRLPplus" vor Unternehmern und Arbeitnehmern vorgestellt. "Viele Unternehmen in Rheinland-Pfalz verfügen über eine vergleichsweise geringe Eigenkapitalausstattung. Hier schafft das Mitarbeiterbeteiligungsprogramm der Landesregierung Abhilfe. Deshalb freue ich mich, dass so viele Interessenten heute die Möglichkeit genutzt haben, sich über die Chancen des Programms für Unternehmen und ihre Mitarbeiter zu informieren", sagte Wirtschaftsminister Hering bei der Präsentation.
Unterstützt wurde die Informationsveranstaltung durch den Sparkassen- und Giroverband Rheinland-Pfalz. "Als größter Finanzierungspartner des rheinland-pfälzischen Mittelstandes unterstützen die Sparkassen das Mitarbeiterbeteiligungsmodell der Landesregierung, trägt es doch zu einer Verbesserung der Eigenkapitalsituation der Unternehmen bei und erhöht deren Finanzierungsspielräume", so Hans Otto Streuber, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes Rheinland-Pfalz.
Kern des Modells ist ein Nebeneinander von Arbeitnehmerbeitrag in Form eines Genussrechtes und einem Nachrangdarlehen aus dem Fonds der landeseigenen ISB, mit dem der Arbeitnehmeranteil kofinanziert wird. Zusätzlich sichert der Fonds den Arbeitnehmeranteil durch eine Garantie ab. Hierfür leisten die Unternehmen an ihre Mitarbeiter laufende Vergütungen und am Laufzeitende eine Bonuszahlung. "So profitieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen: Das Unternehmen erhält zusätzliches wirtschaftliches Eigenkapital, die Identifikation der Beschäftigten mit dem Unternehmen wächst, und durch die Vergütung ihrer Einlage partizipieren die Mitarbeiter am Erfolg", erklärte Minister Hering.
Hans-Joachim Metternich erläuterte die Funktionsweise von "MitarbeiterbeteiligungRLPplus" mit Hilfe eines Rechenbeispiels: "Wenn sich ein Mitarbeiter mit 4.000 EUR an seinem Unternehmen beteiligt, ergibt sich daraus zusammen mit dem Anteil aus dem Fonds eine Beteiligungssumme von 10.000 EUR. Wenn das Unternehmen erfolgreich ist, erhält der Mitarbeiter bis zum Ende der zehnjährigen Regellaufzeit durch Zins- und Bonuszahlungen des Unternehmens einen Gesamtertrag von bis zu 5.600 EUR – das entspricht einer jährlichen Rendite von 14 Prozent!" Sollte das Unternehmen dagegen nicht erfolgreich sein und Insolvenz anmelden müssen, verhindert die Garantie, dass der Arbeitnehmer seine Einlage verliert: "In den ersten beiden Jahren garantiert die ISB die Arbeitnehmereinlage zu 100 Prozent zuzüglich der Renditesumme, danach sind es immer noch 90 Prozent", so Metternich.
Das Mitarbeiterbeteiligungsprogramm wird für rheinland-pfälzische Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern angeboten, das Volumen ist derzeit auf eine Maximalsumme von 500.000 EUR je Unternehmen begrenzt. Über das Modul "BeratungRLPplus" sind auch Beratungskosten freier Berater für Unternehmen förderfähig. Für Mitarbeiter, die sich mit einem höheren Betrag am Unternehmen ihres Arbeitgebers beteiligen möchten, als der FondsRLPplus vorsieht, steht das Modul "GarantieRLPplus" zur Verfügung. Hierüber können gegen eine geringe Garantieprovision bis zu 80 Prozent des Risikos für eine individuell vereinbarte Mitarbeiterbeteiligung abgesichert werden.
Antworten auf Fragen zum Thema "MitarbeiterbeteiligungRLPplus" geben die Berater der ISB, die per Telefon unter 06131/ 985-359 oder per E-Mail an rlpplus@isb.rlp.de zu erreichen sind. Informationsmaterial kann auch beim Wirtschaftsministerium mit einer Mail an infomaterial@mwvlw.rlp.de kostenfrei angefordert werden. Online finden sich auch auf der Homepage des Ministeriums Informationen, Beispielrechnungen und Angaben zu Ansprechpartnern.
Weitere Informationen:
>> Flyer zum Programm MitarbeiterbeteiligungRLPplus
>> Antrag zum Programm "FondRLPplus"
>> Antrag zum Programm "BeratungRLPplus"
>> Antrag zum Programm "GarantieRLPplus"
>> ISB-Veranstaltung zum Mitarbeitermodell: "Gemeinsam zum Erfolg!!" am 20. Januar 2009 in Mainz
>> ISB-Veranstaltung zum Mitarbeitermodell: "Gemeinsam zum Erfolg!!" am 9. Februar 2009 in Koblenz