Success-Gewinnerheft zum Download
Für ihre innovativen und marktfähigen Produkte beziehungsweise Verfahren hat der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage in Mainz elf Unternehmen ausgezeichnet. „Diese Erfolge sollen honoriert werden, um viele andere Unternehmen im Land zu animieren, es den Ausgezeichneten gleich zu tun und mit Innovationen die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken“, sagte der Minister anlässlich der Prämierung.
Bauckhage betonte, dass es im Vorfeld eines sich abzeichnenden Aufschwunges besonders wichtig sei, durch Innovationen und Investitionen in die Entwicklung neuer Produkte nachhaltiges Wachstum zu sichern. Die Prämien von insgesamt 100 000 Euro wurden von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH im Rahmen ihres Programms „Outputorientierte Innovationsförderung“ zur Verfügung gestellt. Mit einem Sonderpreis hat der Wirtschaftsdezernent der Stadt Mainz, Franz Ringhoffer, die besonderen Leistungen eines Mainzer Unternehmens auf dem Feld der Innovationen prämiert.
„Nur mit aktiven und zielgerichteten Innovationsanstrengungen kann unser Land weiterhin erfolgreich im Konzert der wirtschaftlich starken Länder mithalten. Wichtig dabei ist, dass Innovationen keine einmaligen Anstrengungen sein dürfen, sondern als eine permanente Haltung begriffen werden“, sagte der Minister. Ziel der Landesregierung sei es daher, das ohnehin innovationsfreundliche Klima in Rheinland-Pfalz weiter zu verbessern. Hierzu zähle die gezielte Förderung sowohl von kleinen und mittleren Unternehmen bei Forschung und Entwicklung als auch von technologieorientierten Unternehmensgründungen. Wichtig sei auch die Unterstützung des Technologietransfers aus den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in die Unternehmen. „Die besten Ideen und wissenschaftlichen Erkenntnisse bleiben graue Theorie, wenn sie nicht in konkrete Produkte, Verfahren und Dienstleistungen umgesetzt werden“, so Bauckhage.
Nach Auffassung von Hans-Joachim Metternich, dem Sprecher der ISB-Geschäftsführung, setzt die ISB seit 1997 im Rahmen ihrer Technologie-Förderaufgaben die „Outputorientierte Innovationsförderung“ sehr erfolgreich ein. Entscheidend für die Höhe der Förderung seien dabei der Innovationsgrad der Neuentwicklung und der damit erzielte Umsatz (Output). Im Rahmen dieser Förderung prämiere die ISB Innovationen.
Bei der Veranstaltung zeichnete die Grundstücksverwaltungsgesellschaft der Stadt Mainz mbH ein Unternehmen mit einem Sonderpreis aus. „Die Firma CPC-Systems GmbH stammt aus dem Technologiezentrum Mainz und hat sich innerhalb weniger Jahre im Markt etabliert. Sie übt somit eine Vorbildfunktion für junge Existenzgründer aus“, so Franz Ringhoffer, Geschäftsführer der GVG der Stadt Mainz mbH.
Seit Dezember 1997 wurden von der ISB einschließlich der jetzt prämierten Unternehmen 130 Bewilligungen mit einem Prämienvolumen von insgesamt rund 2,9 Millionen Euro erteilt. Der Anteil der Handwerksbetriebe liegt bei rund 30 Prozent. „Dies wird in keinem anderen Technologie-Förderprogramm des Landes erreicht“, so Metternich.
Folgende Unternehmen wurden im Rahmen des Programms „Outputorientierte Innovationsförderung“ prämiert (in alphabetischer Reihenfolge):
· Andreas + Thomas Schneider Maschinenbau GmbH, 55559 Bretzenheim
Produkt: Flotationsanlage zur Reinigung von Traubenmost
Prämie: 6.000 EUR
Im Gegensatz zu vergleichbaren Flotationsanlagen basiert die Anlage der Firma Schneider auf einer Exzenterschneckenpumpe. Diese besitzt gegenüber Kreiselpumpen den Vorteil, dass sie trocken-selbstansaugend betrieben wird. Als besonderes konstruktives Merkmal können die Düse und die Flotationskomponenten einfach demontiert werden, so dass die Pumpe ganzjährig auch für andere Einsatzzwecke verwendet werden kann.
· CPC – Cellular Process Chemistry Systems GmbH, 55130 Mainz
Produkt: Standardisierte Mikroreaktoren und integrierte Mikroreaktionssysteme für chemische Synthesen im Labor- und Produktionsmaßstab
Prämie: 10.000 EUR
Der CYTOS® Mikroreaktor als Herzstück der CPC-Mikroreaktionssysteme ist ein kontinuierlich betriebener Reaktor, der die Synthese bereits kleinster Forschungsmengen im mg-Bereich in exakt demselben Verfahren ermöglicht, das später in der Produktion zur Herstellung großer Substanzmengen eingesetzt wird. Dieser neu erreichte Grad an Präzision in der Steuerung der Reaktionsparameter steigert die chemische Ausbeute und Selektivität und stellt eine erhebliche Verbesserung für Stabilität und Sicherheit der chemischen Prozesse dar.
Sonderpreis der Grundstücksverwaltungsgesellschaft der Stadt Mainz mbH
· DAM GmbH, 67061 Ludwigshafen
Produkt: Isolierpaste LUISO W2 T für Nitrieren und LUISO W33 für die
Gasaufkohlung
Prämie: 1.000 EUR
Die DAM GmbH ist der einzige rheinland-pfälzische Hersteller von Härteschutzpasten. Die Produkte zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
- ohne Lösungsmittel
- umweltfreundlich und geruchsneutral
- Viskosität und Verlauf mit Wasser einstellbar
- Trocknungszeit nur 30 Min.
- Rückstände mit Wasser abwaschbar
- gute Schutzwirkung
· Gilles Tooling KG, 54516 Wittlich
Produkt: Verstellbarer Lenker für Motorräder
Prämie: 4.000 EUR
Die von der Firma Gilles Tooling entwickelten, individuell verstellbaren Lenkersysteme ermöglichen dem Motorradfahrer eine optimierte Sitzposition. Das System ist vom TÜV zugelassen und kann für zahlreiche Motorradmodelle passend als Nachrüstsatz geliefert werden.
· Joachim Richter Systeme und Maschinen, 66871 Konken
Produkt: PMmicro-A Beschriftungsmaschine zum Einbau in
automatische Fertigungen
Prämie: 5.000 EUR
Die Firma Joachim Richter hat sich mit der Entwicklung einer CNC-gesteuerten Prägemaschine mit Nadelkopf auf den Bereich der Beschriftung von metallischen Bauteilen spezialisiert. Das Beschriftungsgerät verfügt über einen Zahnriemenantrieb, der den Nadelprägekopf auf zwei Linear-Achsen mit hoher Geschwindigkeit verfährt. Der oszillierende Prägekopf erreicht Geschwindigkeiten von bis zu sieben Zeichen pro Sekunde.
· Ludwig Keiper GmbH & Co. KG, 67823 Obermoschel
Produkt: Tiermedizinisches Unterwasserlaufband für die Hunde-
Physiotherapie (Hydrotherapie)
Prämie: 13.000 EUR
Das Keiper Unterwasserlaufband wird in der Tiermedizin speziell bei der Physiotherapie von Hunden eingesetzt. Bewährt hat sich die Hydrotherapie besonders bei der post-operativen Behandlung nach orthopädischen Eingriffen oder Gelenk- und Rückenmarkserkrankungen. Das bei der Unterwassertherapie bis zu 90% verringerte Eigengewicht des Tieres reduziert die Gelenkbelastung erheblich und ermuntert den „Patienten“ zu aktiver Bewegung. Training und Wiederaufbau des geschwächten Muskelapparates kann so optimal über ein individuelles Übungsprogramm erfolgen. Durch die betreute Hydrotherapie wird auch denkbaren Folgeschäden wie Arthrose, Verschleiß oder Muskelverhärtungen vorgebeugt. Rekonvaleszenzzeiten verkürzen sich.
· opsis Gesellschaft für maschinelles Sehen mbH, 67346 Speyer
Produkt: CAPchecker Hochgeschwindigkeits-Verschlussprüfung
Prämie: 27.000 EUR
Der Firma opsis ist es gelungen, mit dem neuen optischen Prüfsystem CAPchecker ein hochleistungsfähiges System für Hersteller von Getränkeverschlüssen bereitzustellen. Das System bewältigt einen Prüfdurchsatz von 20 Stück pro Sekunde und ist in der Lage, vielfältige geometrische Prüfparameter, wie z.B. Dichtflächen und Garantieband, zu überwachen. Zudem zeichnet sich das System dadurch aus, dass die Farbechtheit eindeutig überprüft werden kann und die Prüfalgorithmen so konzipiert wurden, dass sie auch auf andere Verschlüsse für Pharma-Produkte oder Reinigungsmittel angepasst werden können.
· PREMOSYS GmbH, 54578 Wiesbaum
Produkt: LED-Funktionstester
Prämie: 4.000 EUR
Die LED-Farbprüfung der PREMOSYS GmbH ist konzipiert, um selbstleuchtende Objekte im sichtbaren Bereich des Lichtes bezüglich der Wellenlänge und Intensität des von ihnen ausgestrahlten Lichtes zu beurteilen. Mit dem einfachen Aufbau des Systems besitzt PREMOSYS ein eindeutiges Alleinstellungsmerkmal, das den LED-Funktionstester für den Bereich der Endkontrolle von vielfältigen elektronischen Produkten prädestiniert. Zu den Kunden zählen sowohl Unternehmen aus der Fahrzeugelektronik (Delphi Automotive, Kostal, Johnson Controls, Marquardt, Rafi), als auch aus der Unterhaltungs- und Telekommunikationselektronik (Honeywell, Siemens, Ericsson, Omron, Braun, Celestica, Solectron). Die Patentanmeldung erfolgte am 25. September 2000.
· Pusch GmbH & Co. KG, 56242 Marienrachdorf
Produkt: Transparenter Acrylbaustein
Prämie: 4.500 EUR
Beim „X-Block-Transparentsystem“ der Firma Pusch besteht der Stein nicht aus Glas, sondern aus Acryl. Dadurch verringert sich das Eigengewicht eines 1m² großen Wandelements auf unter 12,5 kg. Das System kommt ohne Mörtel und Fugenspachtel aus und kann im Innenausbau, beim Messebau oder der Gestaltung von Verkaufsräumen als Gestaltungselement eingesetzt werden.
· Reuther Medizintechnik GmbH & Co. KG, 56218 Mülheim-Kärlich
Produkt: Neuartiger Patientenauflagetisch aus Carbon für die
Strahlentherapie
Prämie: 30.000 EUR
Der Innovationssprung für Tischauflagen in der Strahlentherapie ist durch den Einsatz der Carbonfaser gelungen. Dieses Material erlaubt eine besonders effiziente Durchstrahlung in einem großen Bereich bei gleichzeitiger extremer Festigkeit und Steifigkeit des Bauteils. Diese hervorragenden Materialeigenschaften in Verbindung mit neuen innovativen Klebe- und Fertigungsverfahren liegen weit über denen der metallischen Werkstoffe. Umfangreiche Messreihen verschiedener Institute und Strahlenkliniken beweisen die Überlegenheit des Produktes.
Die technischen Vorteile der Tische werden durch die Wahl der Materialien, die Lage der Fasern, den speziellen Stützstoff und das Einbringen sehr hoher Oberflächenspannungen erreicht. Die Vorteile liegen in der sehr hohen Festigkeit und auch Steifigkeit des Tisches. Diese Eigenschaften sind notwendig beim Handling des Tisches mit den Patienten sowie bei der exakteren Positionierung für den Bestrahlungsprozess.
Nach Einführung der neuen Tischauflagen und Lagerungsmittel ist es jetzt technisch möglich, exakt und gewebeschonend in Ausdehnung und Tiefe den oder die Tumore zu bestrahlen.
Auch die Weiterentwicklung der Computertechnik zur Planung der Bestrahlung in Verbindung von bildgebenden Geräten, wie Computertomographie und Magnetresonanztomographie, erlaubt eine genaue Abfolge der Bestrahlung einzuhalten.
Das neue innovative Produkt schafft insgesamt eine höhere Therapiesicherheit für den Patienten und eine optimale Auslastung des vorhandenen hoch spezialisierten Personals in den Kliniken. Abschließend sei noch ein weiterer wichtiger wirtschaftlicher Aspekt genannt: Bekanntlich ist die Strahlentherapie für einen krebserkrankten Patienten extrem kostenintensiv. Mit dem innovativen Produkt kann ein wesentlicher Beitrag zur Kostensenkung (Kostendämpfungsgesetz im Gesundheitswesen) erzielt werden.
· Schmitt GmbH Apparatebau, 57586 Weitefeld
Produkt: Mobile Hebeböcke für Montage- und Wartungsarbeiten an
Schienenfahrzeugen
Prämie: 2.500 EUR
Das antragsgemäße Hebesystem wurde speziell für den Einsatz im Bereich der Wartung von Schienenfahrzeugen konzipiert. Es weist Funktionen auf, die in dieser Form nicht von herkömmlichen Hebesystemen erbracht werden. Mit der Neuentwicklung wurde in besonderer Weise auf die Problemstellungen in Verbindung mit dem Wechsel von Drehgestellen und der Justierung der Anschlussstellen bei Wagonaufbauten eingegangen.
· Strassburger Filter GmbH & Co. KG, 67593 Westhofen
Produkt: MicroCross-Filtration von Wein und Saft
Prämie: 3.000 EUR
Das neuartige, kompakt gestaltete, verfahrbare und flexibel erweiterbare MicroCross-System für Wein und Obstsaft besitzt in der Grundausstattung vier Filtrationseinheiten mit Hohlfasermodulen, vier Pumpen sowie einen Vorlage- und einen Rückspülbehälter. Die dabei eingesetzten Hohlfasermodule besitzen gegenüber früheren Anlagen eine dreimal größere Filterfläche je Modul. In Kombination mit periodischem „Back-Wash" wird somit eine effektivere Filtration ermöglicht.