"Innovativer Mittelstand 2005": MiniTec ist ein echter Hidden Champion

Bernhard Bauer, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der MiniTec Maschinenbau GmbH & Co. KG, Waldmohr, ist Landessieger Rheinland-Pfalz beim Unternehmerpreis Innovativer Mittelstand 2005 der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Dies teilten neulich Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage und Verbandspräsident Walter Weinkauf in Mainz mit. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmerpersönlichkeiten, die zukunftsträchtige Konzepte in den Bereichen Qualität, Service, Mitarbeitermotivation, Internationalisierung, Marketing oder Vertrieb erfolgreich entwickelt oder verwirklicht haben.

Der Unternehmerpreis der Volksbanken und Raiffeisenbanken wird in Rheinland-Pfalz von der landeseigenen Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH und allen Kammern unterstützt. Insgesamt wurden 23 Unternehmer nominiert. Der Landessieger erhält 5.000 EUR, die von der ISB zur Verfügung gestellt wurden, sagte der Sprecher der Geschäftsführung, Hans-Joachim Metternich.

Außerdem erhalten alle Nominierten jeweils mit 1.000 EUR dotierte Kammer­preise, die von den Volksbanken und Raiffeisenbanken gestiftet werden. Kammerpreisträger der IHK für Rheinhessen ist Ismet Koyun, Gründer und Geschäftsführer der KOBIL Systems GmbH in Worms. Präsident Weinkauf und IHK-Hauptgeschäftsführer Richard Patzke überreichten ihm den Preis.

"Mittelständische Unternehmen bilden das Rückgrat unserer Wirtschaft", sagte Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage bei der Vorstellung der Preisträger. "Mit ihren vorbildlichen Persönlichkeiten, Leistungen und Innovationen haben Bernhard Bauer und Ismet Koyun zur gesellschaftlichen Akzeptanz von unter­nehmerischem Engagement beigetragen", so der Minister weiter. "Wir sind stolz, dass wir mit Bernhard Bauer und MiniTec einen echten "Hidden Champion" der rheinland-pfälzischen Wirtschaft entdeckt haben", freuten sich Bauckhage und Weinkauf. Der Unternehmerpreis der Volksbanken und Raiffeisenbanken biete mittelständischen Unternehmern eine "sehr gute Platt­form für die Präsentation vorbildlicher Leistungen". Deshalb unterstütze die ISB gerne diesen Wettbewerb, sagte Metternich.

Der Landespreisträger Bernhard Bauer wurde von der IHK für die Pfalz nominiert und hat mit MiniTec seit der Gründung 1986 eine erstaunliche Erfolgsgeschichte geschrieben. Heute hat das Unternehmen 120 Mitarbeiter und ist mit zwei Werken in Waldmohr sowie mit Tochterunternehmen in Zirndorf bei Nürnberg sowie in Frankreich und USA vertreten. Im vergangenen Jahr steigerte MiniTec seinen Umsatz um 26 Prozent auf rund 22,1 Mio. EUR bei einer Eigenkapitalquote von 50 Prozent, eröffnete ein neues Werk und stellte 34 neue Mitarbeiter ein, davon acht Auszubildende. Das Unternehmen wurde nominiert von der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz. Hausbank ist die Volksbank Glan-Münchweiler eG. Mit seinem modernen Maschinenpark fertigt das Unternehmen Linear-Antriebselemente sowie nach Kunden­wünschen Transferanlagen und Montage-Systeme.

Gründer und Geschäftsführer Bernhard Bauer ist sich sicher: Nicht nur die Produkte müssen innovativ sein, sondern auch die Geschäftsprozesse. Was das bedeutet, hat das Unternehmen klar definiert. Die Mitarbeiter werden ständig und umfassend über alle wichtigen Vorgänge informiert und intern weitergebildet. Gleichzeitig erfolgt die Delegation von Verantwortung bis in die unterste Hierarchieebene. Das Unternehmen achtet auf umweltfreundliche Produktionsverfahren und pflegt einen engen Dialog mit der Öffentlichkeit. Im Einkauf bevorzugt MiniTec regionale Lieferanten. Und bei der Finanzierung gilt die goldene Regel: Der Aufwand für das Umlaufvermögen und die Fertigungs­anlagen werden aus dem Cash-Flow bestritten, Immobilien finanziert das Unternehmen über regionale Banken.

Der Kammersieger IHK für Rheinhessen Ismet Koyun hat sich mit der KOBIL Systems GmbH im Bereich der Absicherung des elektronischen Geschäfts­verkehrs besonders profiliert. Den Preis erhält er auf Grund seines geschäft­lichen Erfolgs als innovativer Mittelständler. Sein Unternehmen ist seit 1986 im IT-Markt erfolgreich und seit 1998 bietet es als einer der führenden Anbieter im Bereich Smart Card Terminals und IT-Security Lösungen für starke Authentifikation und Datensicherheit an. Mehr als ein Drittel der 60 Mitarbeiter bei KOBIL arbeiten für Forschung und Entwicklung - disziplinübergreifend, im stetigen Austausch mit Wissenschaftlern und Instituten der Kryptografie.

IHK-Hauptgeschäftsführer Richard Patzke begründete die Wahl des Kammerpreisträgers: "Der Erfolg von Ismet Koyun ist bezeichnend für die Perspektiven mittelständischer Unternehmen in unserem Land. Mit engem Kontakt zum Marktgeschehen und kontinuierlicher Innovationsarbeit an Produkten und Dienstleistungen lässt sich auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Wachstum erzeugen". KOBIL startete mit der Vermarktung von Computern mit Sicher­heitskomponenten, Koyun erkannte jedoch schnell den rasch wachsenden Bedarf an IT-Sicherheitslösungen und positionierte sein Unternehmen neu. Der vor zwei Jahren bezogene Neubau der Unternehmenszentrale in Worms sei nur das äußere Zeichen des Markterfolges. "Motivierte Mitarbeiter und der ständige Kontakt zu Forschungseinrichtungen erzeugen bei KOBIL Systems das für den Erfolg nötige Innovationspotenzial."