Handwerksmesse Koblenz: Einzigartige Leistungsschau des Handwerks

Für Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage ist die Handwerksmesse Koblenz eine einzigartige Leistungsschau für das Handwerk im Norden von Rheinland-Pfalz. Bei der Eröffnung betonte der Minister, dass die Messe immer wieder erfolgreich neue Wege gehe. In diesem Jahr lege man mit der Sonder­veranstaltung "Jobs und Fachkräfte" den Finger an den Puls der Zeit.

Trotz der derzeitig schwierigen Wachstums- und Beschäftigungszahlen dokumentiere das Handwerk in Rheinland-Pfalz Tag für Tag eindrucksvoll, wie man sich erfolgreich in einem nicht einfachen Umfeld behaupte, stellte der Minister fest. "Handwerk und Mittelstand prägen die Wirtschaft unseres Landes. Diese Betriebe tragen maßgeblich dazu bei, dass wir beim Wirtschafts­wachstum 2002 bundesweit an zweiter Stelle standen und beim Arbeitsmarkt seit Jahren zum oberen Viertel in Deutschland gehören", sagte Bauckhage.

Der Minister nahm auch zur bundespolitischen Diskussion um den richtigen Weg zu dauerhaft mehr Wachstum und Beschäftigung Stellung: Er sei der festen Überzeugung, dass der Meisterbrief als Voraussetzung für das Führen eines Handwerksbetriebes seine Berechtigung habe. Er sei dank der guten fachlichen und betriebswirtschaftlichen Ausbildung der Meister die beste Voraussetzung für qualitativ gute handwerkliche Arbeit. "Meister verfügen über eine berufspädagogische Qualifikation, die der Qualität der Ausbildung zugute kommt. Angesichts des immer wieder beklagten Mangels an guten Fachkräften sollten wir uns auch unter diesem Aspekt gut überlegen, ob wir den Großen Befähigungsnachweis aufweichen sollen", so Bauckhage.

Bauckhage erinnerte an die Meister-Image-Kampagne Morgen Meister! unter dem zukunftsgerichteten Motto "Gestern Lehrling – Heute Geselle – Morgen Meister!". Initiiert vom Wirtschafts­ministerium, den vier Handwerkskammern sowie der Investitions- und Struktur­bank (ISB) in Rheinland-Pfalz soll mit dieser Kampagne das Image des Handwerksmeisters und der Handwerksberufe verbessert und die Perspektiven für eine selbstständige Existenz im Handwerk aufgezeigt werden. "Wir ziehen alle Register, um dem Negativtrend im Handwerk und den rück­läufigen Absolventenzahlen bei den Handwerks-Meisterprüfungen, entgegen­zuwirken", betonte Bauckhage.

Weitere Informationen zur Meister-Image-Kampagne finden Sie unter http://www.morgen-meister.de.