Gewinner des Wettbewerbs "Pioniergeist 2009" stehen fest!

Mit der Auszeichnung der drei Sieger durch den rheinland-pfälzischen Wirtschaftsminister Hendrik Hering ist heute im Foyer der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH in Mainz die elfte Auflage des Existenzgründerwettbewerbs "Pioniergeist" zu Ende gegangen. Insgesamt 30.000 EUR Preisgeld und die begehrte "Pioniergeist"-Statue gingen an die PharmGenomics GmbH aus Mainz, die DC-Verpackungstechnik GmbH aus Speyer und die Weiss AG aus Kaiserslautern. Der "Pioniergeist"-Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative der ISB, des Genossenschaftsverbands und des SWR Fernsehens.

Wirtschaftsminister Hendrik Hering unterstrich die Bedeutung des Wettbewerbs für alle Gründungswilligen: "Der Preis ist natürlich zunächst Auszeichnung für unternehmerischen Mut, Risiko- und Verantwortungsbereitschaft der drei Gewinner-Betriebe. Diese Beispiele erfolgreicher Gründungen sollen darüber hinaus jedoch allen Mut machen, die mit dem Gedanken an ein eigenes Unternehmen spielen, und sie dazu anregen, den Einstieg in die Selbstständigkeit zu wagen." Der Wettbewerb sei zudem Beleg dafür, dass der Markt neuen Unternehmen mit einem durchdachten Konzept auch in schwierigen konjunkturellen Lagen eine Chance biete, so der Minister.

Hans-Joachim Metternich, der Sprecher der ISB-Geschäftsführung, appellierte bei der Preisverleihung an Existenzgründer, das Beratungsangebot der ISB zu nutzen, um ihr neues Unternehmen auf einen erfolgreichen Weg zu bringen. Der "Pioniergeist"-Wettbewerb sei Teil eines umfassenden Förderinstrumentariums, das die ISB für Existenzgründer und junge Unternehmen anbietet, und zu dem neben der finanziellen Förderung vor allem auch Beratung und Wissensvermittlung gehöre. "Um erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten, braucht man zwar Pioniergeist, aber man sollte sich auf keinen Fall blindlings in ein Abenteuer stürzen." Ganz bewusst habe man deshalb am Nachmittag vor der feierlichen Preisverleihung Experten-Workshops zu den Themen Fördermittel, Finanzierung, zu den steuerlichen Aspekten einer Gründung und zur Erstellung eines Businessplans angeboten, die auf große Resonanz gestoßen seien.

Die "Pioniergeist"-Statue und den mit 15.000 EUR dotierten ersten Preis überreichte Wirtschaftsminister Hendrik Hering an die Gründer der in Mainz ansässigen PharmGenomics GmbH. Die Gründungsidee ist hier ein einfaches Verfahren, um das genetische Muster von Patienten zu bestimmen. Das erlaubt Rückschlüsse darauf, ob und wie der Patient auf ein bestimmtes Medikament anspricht. So kann die Medikation präzise auf den Patienten abgestimmt werden. Diese Form der personalisierten Medizin verbessert nicht nur den Therapieerfolg, sondern reduziert auch Nebenwirkungen, schützt vor Fehlbehandlungen und spart Kosten, die durch unwirksame Medikation entstehen. Der Nutzen der patentierten Technologien der PharmGenomics GmbH, das leistungsfähige Team der Unternehmensgründer und das durchdachte Gründungskonzept überzeugten die Experten-Jury des "Pioniergeist"-Wettbewerbs.

Den mit 10.000 EUR dotierten zweiten Preis übergab Walter Weinkauf, Präsident des Genossenschaftsverbands, an die DC-Verpackungstechnik GmbH aus Speyer für die Entwicklung einer patentierten automatischen Verpackungsanlage für Faltschachteln. Das Besondere an der Anlage ist ihr modularer Aufbau, der es ermöglicht, dass die einzelnen Verpackungsstationen autark arbeiten. Der Materialfluss wird in so viele Teilströme gespalten, wie Verpackungsarten benötigt werden, und so die Komplexität der Verpackungsaufgabe vereinfacht. Durch Hinzufügen oder Weglassen von Verarbeitungsstationen kann die Anlage flexibel an den Bedarf des Kunden angepasst werden.

"Pioniergeist bedeutet, den innovativen Impuls mit dem Mut zum Wagnis zu verbinden. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken stehen bei der Finanzierung als Partner vor Ort dafür ein, dass das Wagnis nicht zum Abenteuer wird. Sie unterstützen Unternehmer und Gründer dabei, eine nüchterne Abwägung der Chancen und Risiken zu treffen. So leisten sie ihren Beitrag zur Förderung von nachhaltigem Wachstum und neuen Beschäftigungschancen in den Regionen", so Weinkauf bei der Verleihung.

Dr. Simone Sanftenberg, Landessenderdirektorin des SWR in Mainz, prämierte die Weiss AG aus Kaiserslautern. Ihre Gründungsidee ist eine Technologie, die es ermöglichen soll, ähnlich wie bei einem Passbild-Automaten, hochwertige Rundum-Aufnahmen von Fahrzeugen anzufertigen. Ein Markt für diese Erfindung ist durch die wachsende Bedeutung des Verkaufs gebrauchter Fahrzeuge im Internet entstanden. Künftig können Nutzer mit einem Knopfdruck hochwertige Aufnahmen eines Fahrzeugs von innen und außen anfertigen und sie in Internet-Verkaufsportale einstellen.

"Doch es geht hier um viel mehr als darum, ein Auto besser und schneller verkaufen zu können. Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, dass wir denjenigen, die den Mut haben, ein Unternehmen zu gründen und damit Arbeitsplätze schaffen, im Rahmen unserer Möglichkeiten helfen, und sie mit Rat und Tat unterstützen. Die bisherigen Wettbewerbe haben zudem gezeigt, dass es viele aktive Rheinland-Pfälzer mit Kreativität und Eigeninitiative gibt, also richtige "Pioniere", über die wir als SWR Landessender Rheinland-Pfalz auch in Zukunft gerne berichten", kommentierte Sanftenberg die Preisverleihung.

Kontakt:
Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, Thorsten Fromm, Tel.: 06131/ 985-479, Fax: 06131/ 985-299, E-Mail: thorsten.fromm@isb.rlp.de, Internet: www.isb.rlp.de