Die Freude bei RAUTECK war riesig, als Gleicke nach einem spannenden Wettbewerbstag die Entscheidung der Jury verkündete. Zuvor hatten sich die 15 Landessieger der einzelnen Bundesländer an selbstgestalteten Messeständen und bei einer Bühnenpräsentation vorgestellt sowie ein Experteninterview mit der Jury geführt. Dabei konnten die Schüler aus Eckernförde mit ihrem souveränen Auftritt und ihrer Professionalität punkten. Auch ihre Idee, alte Autoteile in Flaschenöffner und Taschen zu verwandeln, fand Anklang bei der Jury.
Den zweiten Platz sicherte sich das Unternehmen Woodion von der Hans-Viessmann-Schule in Frankenberg (Hessen). Die Jungunternehmer überzeugten mit ihren hochwertigen Holzprodukten – vom Schreibtischorganizer bis zur Sonnenbrille. Bronze geht in diesem Jahr nach Rheinland-Pfalz.
Das JUNIOR Unternehmen ReBo von der Berufsbildenden Schule für Wirtschaft in Trier produziert und vertreibt Wollmützen, die mit einem reflektierenden Bommel dafür sorgen, dass ihre Träger auch im Dunkeln immer gut gesehen werden.
Über den Deloitte-Sonderpreis „Bester Geschäftsbericht 2015" freuten sich die Jungunternehmer der Schülerfirma Waiter‘s vom Josef-Hofmiller-Gymnasium. Das Unternehmen hat ein innovatives Tablett entwickelt, das Gläsern neue Standfestigkeit garantiert. Der Preis für die beste Website ging in diesem Jahr an GlowMe vom Gymnasium Kaltenkirchen.
Iris Gleicke, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, lobte bei der Preisverleihung die Kreativität und das Engagement der jungen Unternehmer: „Beim 'JUNIOR-Projekt' wird die Schulbank zum Chefsessel. Eine neue Gründerkultur in Deutschland kann man nicht und kreative Talente mit klaren Zielen und Visionen."
Einen Geschäftsplan verfassen, Geldgeber überzeugen, Marketingstrategien entwickeln und Produkte verkaufen – im aktuellen Schuljahr widmeten sich bundesweit rund 9.000 Schülerinnen und Schüler dem Unternehmertum und gründeten ihr eigenes Schülerunternehmen im Rahmen der JUNIOR Schülerfirmenprogramme.
RAUTECK darf als Sieger des diesjährigen Bundeswettbewerbs Deutschland auch bei der 26th JA Europe Company of the Year Competition 2015 dem Europawettbewerb der Schülerfirmen vertreten. In diesem Jahr ist die Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH Ausrichterin des Wettbewerbs und wird dazu insgesamt 40 Schülerunternehmen aus ganz Europa in Berlin begrüßen. Vom 28.-31. Juli 2015 darf der Bundessieger also auf einen Europasieg im eigenen Land hoffen.
In Verbindung stehende Informationen: