Kaum etwas wird die Logistikbranche so stark verändern wie die Radio Frequency Identification (RFID) Technologie, mit der Waren berührungslos und in sekundenschnelle erfasst werden können. Mit keinem Thema müssen sich die Verantwortlichen in den Unternehmen in der Zukunft mehr befassen. So die einhellige Meinung aller anwesenden Experten auf dem Branchenforum "logistik.connect" im Foyer der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH.
"Funktionierende, hoch qualifizierte logistische Leistungen sind ein Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit einer vernetzten Welt. Wenn wir die Chancen der Informationstechnik in dieser Branche noch stärker nutzen, können wir vom Exportweltmeister zum Transportweltmeister werden", fasste Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage die Perspektiven des Branchenforums zusammen.
"Entwicklungen und Techniken wie RFID mit großem Potenzial sichern nicht nur Arbeitsplätze, sondern lassen neue entstehen", so Hans-Joachim Metternich, Sprecher der Geschäftsführung der ISB. "Aus diesem Grund möchten wir alle Beteiligten aus den unterschiedlichen Bereichen, wie der Logistik und der IT, zusammenführen." Ähnlich äußerte sich auch Franz Ringhoffer, Wirtschaftsdezernent der Stadt Mainz: "Die Veranstaltung "logistik.connect" führt zwei Kompetenzfelder von Mainz zusammen. Am Wirtschaftsstandort gibt es leistungsstarke Logistikunternehmen, und die Wirtschaftsförderung des Medien- und IT-Standortes Mainz engagiert sich seit Jahren erfolgreich dafür, den mittelständischen Unternehmen den Einsatz neuer Informationstechnologien zu erleichtern." So sei die Vorstellung des Megatrends RFID, konzipiert als Branchenforum für den Mittelstand mit dem Veranstaltungsort Mainz, eine glückliche Verbindung und genau nach seinem Geschmack, so Franz Ringhoffer. "Die METRO Group führt RFID seit November 2004 schrittweise entlang der Prozesskette ein. Erste Ergebnisse zeigen die Potenziale der Technologie deutlich – RFID ermöglicht es uns, die Prozesse in den Bereichen Logistik und Lagermanagement sehr viel effizienter zu gestalten." erläutert Dr. Gerd Wolfram, Geschäftsführer der MGI METRO Group Information Technology die eigenen Erfahrungen. RFID werde die Konsumgüterbranche grundlegend verändern. Je früher sich Industrie und Handel mit der Technologie beschäftigen, desto größer seien die Chancen, dank effizienter Prozesse und zufriedener Kunden echte Wettbewerbsvorteile zu erzielen, prognostizierte Wolfram.
In den beiden anschließenden Talkrunden wurde deutlich, dass kein Weg an RFID vorbeiführt. Man war sich einig: Jeder der von der Technik betroffen sein wird, müsse sich schon heute damit beschäftigen und rechtzeitig investieren. Die mit RFID verbundenen Vorteile und Möglichkeiten seien einfach zu groß, als dass man ohne sie in Zukunft noch konkurrenzfähig sein könne.
"logistik.connect" ist eines von insgesamt fünf rheinland-pfälzischen "Branchenforen", die die IT- und Medienbranche mit ausgewählten Branchen vernetzen. Vor dem Hintergrund der Gutachten "Medienstandort Rheinland-Pfalz" sowie "Regionen und Branchen im Wandel" ist die ISB als zentrales Wirtschaftsförderungsinstitut zusammen mit rlp-inform federführend an der Organisation der Branchenforen beteiligt. Ziel ist es, den gegenseitigen Austausch zu fördern und dadurch den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz zu stärken. Zudem soll der Innovationsprozess in wichtigen Wachstumsbranchen des Landes unterstützt werden.
Weitere Informationen:
>> Die IT-/ Medienbranche in Rheinland-Pfalz
>> Special zum "Medienstandort RLP" in "Technology-Review" zum Download
>> ISB-Standort-Broschüre zum Download
>> Multimediainitiative der Landesregierung "rlp-inform"
>> Online-Offensive Mittelstand "Connect"