Mit dem Programm der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) soll ein Beitrag zur Stärkung der Innovationstätigkeit in Rheinland-Pfalz geleistet werden. Der Innovationskredit RLP wird von der InnovFin KMU-Garantiefazilität des Horizon 2020-Programmes der Europäischen Union (Rahmenprogramm für Forschung und Innovation) und dem unter der Investitionsoffensive für Europa errichteten Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) ermöglicht. Zweck des EFSI ist es, die Finanzierung und Durchführung produktiver Investitionen in der Europäischen Union zu fördern sowie den verbesserten Zugang zu Finanzierungen sicherzustellen.
Der Innovationskredit RLP kann in folgenden Programmvarianten beantragt werden:
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft gemäß der jeweils gültigen EU-Definition für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Small-MidCap-Unternehmen sowie Freiberuflerinnen und Freiberufler, die mindestens 3 Jahre am Markt aktiv waren, bzw. mindestens über aussagefähige Jahresabschlussunterlagen von 2 Geschäftsjahren verfügen.
Sanierungsfälle und Unternehmen in Schwierigkeiten gemäß der EU-Leitlinie können nicht gefördert werden.
Ausgeschlossen sind die Umschuldung bzw. Nachfinanzierung bereits abgeschlossener Vorhaben, Anschlussfinanzierungen und Prolongationen.
Die Kreditgewährung erfolgt durch die ISB an die Hausbank zur Weiterleitung an die Endkreditnehmerin oder den Endkreditnehmer. Form und Umfang der Besicherung werden im Rahmen der Kreditverhandlungen zwischen der Antragstellerin oder dem Antragsteller und der jeweiligen Hausbank vereinbart.
Kreditrahmen: 25.000 Euro bis 2 Mio. Euro
100 % der förderfähigen Kosten können durch diesen Kredit unter Beachtung des EU-Beihilferechts finanziert werden. Die Auszahlung des Kredites erfolgt zu 100 %. Eine Bereitstellungsprovision wird nicht erhoben.
Die Hausbank legt den Zinssatz für die Endkreditnehmerin oder den Endkreditnehmer auf Basis einer Preisklasse auf Grundlage des Risikogerechten Zinssystems der KfW fest. Die Preisklasse ergibt sich unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Endkreditnehmerin oder des Endkreditnehmers (Bonität) und der für den Kredit gestellten Sicherheiten.
Laufzeitvarianten:
Investitionskredit:
Betriebsmittelkredit:
Die Tilgung erfolgt in gleichhohen vierteljährlichen Raten.
Mit dem Vorhaben darf zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht begonnen worden sein.
Die Antragstellung erfolgt über die Hausbank bei der ISB.
Das antragstellende Unternehmen muss mindestens eines der vom EFSI festgelegten Innovationskriterien erfüllen. Diese sind für die Antragsberechtigung maßgeblich und können der Richtlinie des Innovationskredit RLP entnommen werden.
Als innovativ können u. a. Unternehmen gelten, die
Der Kredit wird mit einer 70 %igen Haftungsfreistellung für die Hausbank ausgereicht. Die Hausbank trägt dadurch nur 30 % des Kreditrisikos.
Die Haftungsfreistellung stellt keine Sicherheit im Sinne einer Bürgschaft dar.